Psychologisches Beratungszentrum. Sprechstunde zur Orientierung und Beratung.

 

1. Sprechstunde und Diagnostik in Offenbach und Seligenstadt am Main 

 

Zusätzlich zur klassischen Psychotherapie, welche wir am Standort Mainflingen bei Seligenstadt und Offenbach am Main anbieten, besteht das Angebot einer Sprechstunde.

Diese dient als Orientierungsgespräch, für welches wir uns stets Termine freihalten, um lange Wartezeiten zu verhindern. Aufgrund des großen Bedarfs ist dies jedoch nicht immer so zeitnah möglich, wie wir uns das wünschen. 

Die Krankenkasse übernimmt selbstverständlich diese Kosten.

Bitte denken Sie an das Krankenkassenkärtchen.

 

Unbürokratisch und mit geringerer Wartezeit im Verhältnis zu einem Platz zur Therapie, versuchen wir Ihnen in den Sprechstundenterminen, Hilfestellung zu leisten. Häufig bestehen Unsicherheiten seitens der Eltern, ob sie oder  ihr Kind professionelle Hilfe benötigen und wenn ja, welche? Die Sprechstunde dient zur Orientierung und Diagnostik oder auch zur Überbrückung der Wartezeit bis ein Platz zur Psychotherapie frei wird.

Wir nehmen uns 25-50 min. Zeit und vergeben vorher feste Termine, somit gibt es bei uns keine langen Wartezimmerzeiten!

 

Um die Problematik der Eltern, des Kindes/Jugendlichen richtig einzuschätzen zu können, bedarf es einer ganzheitlichen Sicht mit einer ausführlichen Anamnese. Je jünger der/die zu behandelnde Patient*in ist, desto größer ist auch der Einbezug der Eltern oder Bezugspersonen. Hierbei dient der Austausch mit der Familie und Umfeld des Kindes/Jugendlichen zur Einschätzung der gemeinsammen Lebenssituation von Eltern und Kind. Es geht nicht um Schuldzuweisungen, sondern um eine eventuelle Verdachtsdiagnose und um das Erkennen von Zusammenhängen. Worunter leidet das Kind, der/die Jugendliche, die Eltern oder Bezugspersonen?

Gibt es aufrechterhaltende Faktoren, welche die Problematik begünstigen?

Wie ist die Entstehung des Krankheitsbildes oder der akuten Belastungssituation vorstellbar? (Psychoedukation)

Was läuft gut und welche Ressourcen bestehen?

Wie kann die aktuelle Situation verbessert werden?

 

Im Anschluss entscheiden wir gemeinsam, ob und welche Hilfen gegebenfalls am geeignetsten wären und wie sie bei Bedarf am schnellsten an einen Therapieplatz gelangen würden.

In dringenden Fällen können wir Ihnen auch eine Akuttherapie vermitteln oder eine Dringlichkeitsbescheinigung ausstellen. Hiermit erhalten Sie innerhalb von 4 Wochen einen Therapieplatz.

 

Jugendliche können auch gerne ohne die Eltern zur Sprechstunde  kommen.

 

Kontaktieren Sie uns bei Unsicherheiten und offenen Fragen.

Termine zur Sprechstunde vereinbaren Sie am besten unter 

 

Online Terminbuchung

 

 

 Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihren Kontakt. 

 

 

 

 

2. Neurofeedback mit Kindern/Jugendlichen:

• Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme

•Leistungssteigerung in der Schule und bei Hausaufgaben
• Somatisierungsstörungen (Bauch- und Kopfschmerzen) 
• Einschlafstörungen oder extreme Anspannung

Wissenschaftler gehen davon aus, dass ADS /ADHS durch Untererregung bestimmter Gehirnregionen ausgelöst wird. Hier setzt Neurofeedback an.

Es ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, bei der Kinder lernen, ihre Hirnströme selbst zu kontrollieren und bewusst Erregungs- und Entspannungszustände erzeugt werden.
Kinder erlernen spielerisch bestimmte Gehirnregionen gezielt zu aktivieren und können somit ihre Symptome der Unaufmerksamkeit selbst regulieren. Zusätzlich wenden wir Teile eines klassischen Konzentrationstrainings (Marburger Konzentrationstraining MKT) für Kinder an.

Neurofeedback in Verbindung mit Teilen aus der progressiven Muskelrelaxation hilft bei Somatisierungsstörungen wie z.B. Kopf – und Bauchschmerzen. Weiter können Einschlafstörungen und Spannungszustände behandelt werden.

Um Überforderungen mit dem Neurofeedback-Training zu vermeiden, passen wir unser Training dem Kind/Jugendlichen an. Die Kombination Neurofeedback und klassische Verfahren aus der kognitiven Verhaltenstherapie werden bei uns kombiniert. Wir behandeln nicht nur problemorientiert, sondern zusätzlich ressourcenorientiert. Wir suchen nach Stärken des Kindes/Jugendlichen und bauen diese auf. Ziel ist es den Selbstwert und die Aufmerksamkeit des Kindes/Jugendlichen zu stärken und Symptome der körperlichen Beschwerden zu reduzieren.

 

Bei Fragen kontaktieren Sie uns mit dem Betreff "Neurofeedback".

 

 

3. Soziales Kompetenztraining in der Gruppe für ängstlich und zurückhaltende  Kinder:

 

Ein Gruppenprogramm individuell auf das Störungsbild der unterschiedlichen internalisierenden Störungen zugeschnitten.

              

Ziele des individuellen Trainings:
• Stressregulation verbessern
• Umgang mit negativen Gefühlen optimieren
• Selbstwert stärken
• Lebenszufriedenheit erhöhen
• Bewältigung unterschiedlicher psychischer Probleme fördern

Gefühle der Zufriedenheit und das psychische Wohlbefinden der Kinder sind für die Gesundheit und für eine unbeschwerte kindliche Entwicklung von höchster Bedeutung.

Stress, Angst, Ärger, Schuld oder Traurigkeit können schädlich für die Gesundheit sein, wenn sie zu intensiv sind oder zulange andauern. Entspanntheit, Mut, Sicherheit, Freude und Optimismus sind dagegen Gefühle, die das Wohlempfinden und die psychische Gesundheit der Kinder wieder aufbaut und stärkt.

Ihr Kind sollte zu einem selbstbewussten, offenen und beziehungsfähigen Menschen heranwachsen. Jedoch können verschieden Gegebenheiten dazu führen, dass Kinder emotionale Störungen entwickeln. Die Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenz ist hier von höchster Bedeutung und kann in einem speziell auf ihr Kind zugeschnittenem Programm gefördert werden.

Was kann Til Tiger mit meinem Kind üben?
• nicht zu leise zu sprechen, 
• den anderen beim Sprechen anzuschauen, 
• Wünsche sozial angemessen zu äußern,
• lernen Kompromisse einzugehen und zu akzeptieren,
• ein anderes Kind zum Spielen einzuladen,
• ein anderes Kind anzusprechen/ein Gespräch anzufangen,
• nein zu sagen,
• eine berechtigte Forderung stellen,
• sich nach dem Weg zu erkundigen,
• alleine einzukaufen,
• und vor der Gruppe eventuell eine kleine Rede zu halten
… und die Situationen, die die Kinder aus ihrem Alltag nennen, zu bewältigen.

Die Gruppentherapie wird in Offenbach angeboten und durch die Krankenkassen getragen.

 

 

Ihre Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Tim Stahlhut und Sonia del Valle Gois

 

 

Druckversion | Sitemap
Psychotherapie am Mainbogen. Kinder- und Jugendpsychotherapie. Offenbach am Main und Dreieich Sprendlingen google-site-verification:google3903838e088673c1.html

Anrufen

E-Mail